Jeweils circa 1x pro Monat bin ich im Goms unterwegs!
Noch vor einem Monat herrliches Herbstwetter, nun zieht langsam der Winter ein. Das nächste Mal wird es hoffentlich richtig viel Schnee haben! :)


Your Custom Text Here
Jeweils circa 1x pro Monat bin ich im Goms unterwegs!
Noch vor einem Monat herrliches Herbstwetter, nun zieht langsam der Winter ein. Das nächste Mal wird es hoffentlich richtig viel Schnee haben! :)
Im November besuchte ich eine Fortbildung Fachbereich Pferde. Bereits vor zwei Jahren habe ich am Symposium Pferde am Tierspital in Zürich teilgenommen, dieses Jahr war das Thema HUF. Eine wirklich sehr spannende Fortbildung mit sehr kompetenten Referenten. Nachfolgend ein Beispielbild zu den Belastungen des Barhufes auf verschiedenen Böden.
Ende Oktober war ich wieder einmal an einer Weiterbildung. Diesmal an dem Internationalen Tierphysiokongress vom Schweizerischen Verband für Tierphysiotherapie. Es war sehr spannend und ich konnte viele neue Erkenntnisse mit nach Hause nehmen! Hier ein Beispielbild, in dem Vortrag ging es um Neuigkeiten zum Thema Kreuzbandriss beim Hund.
Tierphysio Oberwallis macht Ferien ! 😍🐶🏖️
Vom 24.August bis am 09. September werde ich nach einem intensiven Sommer die Zeit mit meinen liebsten Zwei- und Vierbeinern geniessen.
Ab dem 10.September sind wieder Behandlungen möglich, aktuell ist diese Woche aber bereits ausgebucht. Es empfiehlt sich daher, sich frühzeitig zu melden für einen Termin. Wie immer werde ich so gut als möglich versuchen, akute Fälle noch "irgendwo reinzuquetschen".😊
An dieser Stelle einmal vielen herzlichen Dank für das Vertrauen an die tollen Besitzer mit den noch tolleren Vierbeinern!
Im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums sowie 10 Jahre eidgenössische Anerkennung der Höheren Fachprüfung und offiziell anerkannter Beruf Tierphysiotherapeut organisiert der Schweizerische Verband für Tierphysiotherapie SVTPT, bei welchem ich Aktivmitglied bin, einen internationalen Kongress zu verschiedenen relevanten Themen in der Tierphysiotherapie bei Hunden und Pferden.
Wer uns mit einem Sponsoringbeitrag unterstützen möchte, darf sich sehr gerne bei mir melden für weitere Infos.
Übrigens: auf der Homepage findet ihr auch Fotos von mir! 😀
Dieser herzige Kater kommt in die Physiotherapie für seine Rückenprobleme, bedingt durch sein Alter. Er geniesst die Behandlung jeweils sehr.
Physiotherapie für Katzen ist vor allem sinnvoll nach Operationen oder bei Seniorenbeschwerden.
Gestern Donnerstag durfte ich eine Abendweiterbildung gestalten, an welchem wir uns mit der Haltung von uns als Mensch und Reiter sowie die Auswirkungen vom Reiter auf die Bewegung und Strukturen des Pferdes befasst haben.
Es war ein toller Abend im kleinen Kreis, da auch geturnt wurde und es mir wichtig war, ein wenig auf die einzelnen Personen einzugehen.
Am vergangenen Wochenende durfte ich an einer zweitägigen Weiterbildung mit Prof. Martin Fischer teilnehmen. An seinem langjährigen, fundierten Wissen teilzuhaben war absolut fantastisch. Auch für meine Arbeit als Human-Physiotherapeutin konnte ich vieles mitnehmen, wie schon so oft.
Wer sich näher mit der Bewegung des Hundes im Detail auseinandersetzen möchte, dem kann ich das Buch "Hunde in Bewegung" wärmstens empfehlen.
Seit kurzem arbeite ich auch in der Tierklinik in Thun. Hier arbeite ich zusammen mit Margrit Gras, ebenfalls eidg. dipl. Tierphysiotherapeutin, und mit einem ganz tollen Team!
http://www.tierklinik-thun.ch
http://www.tierklinik-thun.ch/ueber-uns/team/staff/show/alle/caldelari-nadine/21/
http://www.tierphysio-beo.ch/wb/
Letzte Woche durfte ich mich bei Gillian Higgins weiterbilden. Dafür gibt es nur ein Wort:
HAMMER!
Diese Frau ist einfach nur genial. Bei der Gelegenheit habe ich mir wieder mal ein neues Buch zugelegt, welches ich allen Reitern nur empfehlen kann. Sehr praxisnah und mit vielen "Aha" Effekten.
Asca kommt zur Physiotherapie wegen Rückenproblemen. Bei ihr behandle ich den Rücken mit Massage und mache Übungen zur Kräftigung der Hinterhand. Nach der Therapie sind wir beide zufrieden. :)
Ricco ist mit seinen 13 Jahren noch Anfänger, aber macht bei den ersten Übungen auf der Physiorolle und dem unebenen Untergrund (Sitzkissen) sehr gut mit. Ich gebe es zu - ein bisschen Bestechung gehörte dazu. :)
Die Physiorolle bietet Training für den ganzen Körper des Hundes. Am Anfang wird die Rolle von mir stark fixiert, mit der Zeit immer weniger, was das Ganze für den Hund immer instabiler und anspruchsvoller macht. Am Anfang sind bereits wenige Minuten sehr ermüdend und ich beschränke daher die Trainingseinheiten auf circa 20-30 Sekunden pro Einheit.
Heute war ich am Symposium Pferd 2016 zum Thema Zaum und Gebiss im Tierspital in Zürich. Besonders die Inputs zur medizinischen Reitlehrer von Dr. Stodulka und die Lage des Gebisses "in" einem frischen Präparat zu sehen waren sehr interessant. Was nehme ich grundsätzlich mit? Es gibt nicht DAS Gebiss. Ein Gebiss ist immer so scharf wie die Hand des Reiters, und diese ist so ruhig wie der Sitz ausbalanciert und koordiniert ist.
Da habe ich mir gleich noch ein Buch gekauft, um mich etwas näher mit dem Thema auseinander zu setzen.
Endlich ist es soweit! Diplomübergabe! :D
Soo, nun habe ich auch meine Diplomarbeit zum Thema "Rückenschmerzen beim Pferd - Manuelle fasziale Behandlungstechnik versus Manuelle fasziale Behandlungstechnik in Kombination mit Deep Oscillation®" erfolgreich vorgestellt und damit den Prüfungsteil zum eidg. dipl. Tierphysiotherapeuten abgeschlossen. Ausserdem habe ich auch die praktische Prüfung der Manuellen Lymphdrainage an Hund und Pferd erfolgreich bestehen können an diesem Wochenende.
Der dreitägige Prüfungsmarathon ist nun vorbei - Zeit etwas zu entspannen.